Donnerstag, 5. Januar 2017
Archivglück. – Genau darüber nämlich wollte ich schreiben: über mein alldonnerstägliches Glück, mit der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) nach Bern fahren, mich dort in das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) setzen und (gleich den Türchen eines Adventskalenders) die Kartonschachteln mit den Nachlasspapieren (eine nach der andern!) öffnen zu dürfen.
Das Thema ist so reichhaltig, dass ich die ihm angemessene Behandlung vorläufig aufschieben muss.
Mittwoch, 4. Januar 2017
Jahreswechsel. – Übersprungen. Bei offiziellen Feierlichkeiten befällt mich regelmäßig eine völlige Gedankenleere. Einstmals, als junger Mann mit geistigem Potential, glaubte ich, mich beim Jahreswechsel in Ruhe hinsetzen und etwas Bedeutsames auf- oder niederschreiben zu sollen. Einstmals, als jener junge Mann, glaubte ich, mich gegen die exaltierten Festivitäten verwahren zu müssen. Wenigstens durch eine Tagebuchnotiz und das Aufsetzen einer strengen Miene. Tempi passati. Heute? Proste ich jedem zu, der es so möchte, auch mir selber, wenn's sein muss. Doch letzteres: diesmal hab ich's vergessen.
Dienstag, 3. Januar 2017
Leute, die lange Sätze nicht mögen … Schade! Mein Favorit: ein Satz, der mein ganzes Leben, das bisherige und das vielleicht noch ausstehende, in einer einzigen syntaktischen Geste umklammern würde. Vielleicht möchte das jeder Schreibende. Und mein Wunsch ist gewiss nicht neu. Aber lesen? Wer denn möchte sein zweites (vielleicht geschenktes) Leben daran setzen, diesen einen, sein erstes Leben verschlingenden Satz zu lesen?
Montag, 2. Januar 2017
Happy New Year! – Wenn schon, muss man der Erste sein. Nur als Erster hat man die Freiheit, seine Neujahrswünsche so anzubringen, wie man möchte. Der Zweite hat das Nachsehen. Grüßt zurück, (a) als ob nichts geschehen wäre, (b) als ob er nur darauf gewartet hätte, (c) als hätte man ihn zu einer kreativen Antwortvariante gezwungen, (d) als müsste er sich kurz fassen, weil er so viel zu sagen hätte, dass damit zu beginnen eine Anmaßung wäre, weil, (e) wenn er es wirklich sagen würde, er damit den Ersten zu einer Antwort auf die Antwort zwänge, was gewiss nur dessen Unmut erregen könnte. Grüßt der Zweite jedoch gar nicht zurück (was nicht zu empfehlen ist), so wird er (f) bis zur nächsten Jahreswende sich schuldig fühlen und bei jeder Begegnung eine Ausrede ersinnen müssen, es sei denn, er sei von so liderlichem Charakter, dass ihm (g) nichts etwas anhaben kann, was aber nicht hindern wird, dass sich nächstes Jahr eine gedoppelte Menge von Leuten findet, die sich um das Erstrecht bemühen wird. Da dieses aber natürlich nur dem Allerersten zugesprochen werden kann, muss sich das Karussell weiter und weiter und weiter drehen – und wenn es nicht gestorben ist, so … Logo!